Loading…

Life & MindstyleGlücksblog

Life & Mindstyle | 11.04.2017

Mentale Stärke

Mit Resilienz zu mehr Erfolg!

Das Leben ist für niemanden immer leicht. Nur, was mache ich, wenn mich von der Umwelt ungerecht behandelt fühle, wenn nichts zu funktionieren scheint, wenn mein Leben anders verläuft als ich es mir vorgestellt habe, wenn ich am liebsten alles hinwerfen will?

„Vergleichen sollte man nicht!“, hören wir schon von klein auf. Andererseits: Was kann falsch daran sein, sich an Menschen zu orientieren, die etwas gut hinbekommen, was einem weniger gut gelingt?

Wenn es darum geht, sich von anderen Menschen etwas "abzuschauen" tun sich manche Menschen leichter, wenn sie das von Personen tun, die z.B. in der Öffentlichkeit stehen und/oder denen ein bestimmter Status zugeschrieben wurden. Das ist auch völlig in Ordnung. Tatsächlich geht es uns ja auch immer wieder um Sicherheit und über das wo dazugehören wollen etc.

Fakt ist aber: Wir haben es selbst in der Hand,
was wir von uns selbst halten oder uns "gefallen" lassen.

Wichtig ist dabei ist - wenn ich schon mit der Masse über die Brücke springe, dass es dann zumindest in eine positive Richtung geht. Das ist allerdings auch bei Menschen in der Öffentlichkeit nicht immer der Fall.

Hier schadet eine gewisse Selbstreflektion keineswegs, die mir beim Hinterfragen von Gehörten bzw. Verhalten generell hilft.

Was machen Menschen also anders, die besser gewappnet sind als man selbst? Sie haben in jedem Fall eine gewisse Resilienz gegen negative äußere Einflüsse entwickelt. Weiters sind sie reflektiert und haben meist ein gesundes Selbstbewusstsein.

Menschen die mental widerstandsfähiger sind, sind sich im Klaren darüber, wer sie sind und was sie brauchen, aber auch, was sie nicht brauchen/wollen. Sie machen ihre Grenzen deutlich. Das gibt ein Gefühl von Unabhängigkeit/Freiheit - die macht sie wiederrum handlungsfähiger. Im privaten, wie auch im beruflichen Umfeld. (Stichwort: Burnout, Work-Life Balance, gute Beziehungen).

 

Mental starke Menschen wirken auf andere oft erfolgreicher*
bzw. sind sie es meistens auch, denn sie agieren nach dem Motto:
Rückschlag = Lerneffekt = neue Chance mein Vorhaben zu erreichen.

 

Menschen mit mentaler Stärke...

  • wollen es anderen nicht recht machen. Sie haben keine Angst sich durchzusetzen, wenn es gerade nötig ist.
  • halten nicht an Dingen fest die sie nicht ändern können. Sie konzentrieren sich auf Dinge, die sie beeinflussen können.
  • versuchen Veränderungen nicht zu umgehen. Sie stellen sie sich ihnen, denn sie wissen, dass sie daraus wachsen werden. Sie verstehen, dass Veränderung zum Leben gehört.
  • geben sich keine Zeit für Selbstmitleid. Anstatt herumzusitzen, übernehmen sie volle Verantwortung für sich selbst. Das bringt sie ins Tun.
  • leben nicht in der Vergangenheit. Sie wissen diese allerdings positiv für sich zu nützen.
  • geben ihre Macht nicht ab. Sie wissen, dass sie es selbst in der Hand haben, wie sie sich fühlen. Sie erlauben es anderen nicht, sie zu kontrollieren.
  • wägen Situationen ab.
  • machen nicht immer die gleichen Fehler. Sie nehmen Fehler ernst, übernehmen Verantwortung für das eigene Verhalten und versuchen aus den Fehlern zu lernen.
  • empfinden keinen Neid in Bezug auf den Erfolg anderer.
  • suchen den Sinn hinter der Sache.
  • geben nicht auf, wenn sie eine Niederlage erleben. (Voran geht, dass sie ein Ziel/Sinn haben).
  • haben keine Angst, vor dem allein sein.
  • leben nicht in der Vergangenheit. (Was wäre wenn – hätte ich nur…) – Für ein positives Vorankommen.
  • können auch über sich selbst lachen.

Oben genannte Aufzählungen haben übrigens wirklich den Effekt, der gewünscht ist - nämlich resilienter zu werden. Sofern wir dabei folgendes nicht außer Acht lassen: Ein wertschätzender Umgang, eine positive Grundeinstellung bzw. das „unterstellen“ einer guten Absicht meiner Umwelt, denn, am Ende sollten wir nicht vergessen, dass wir soziale Wesen sind, und bis auf paar Ausnahmen ist es ein grundsätzliches Bestreben von Menschen, soziale Kontakte aufzubauen und aufrecht zu erhalten. Das heißt in gewisser Weise sollte es uns auch ein Anliegen sein, für eine gute inter- und intrapersonelle Kommunikation so sorgen.

In diesem Sinne! Auf die nächste Herausforderung! Gutes Gelingen!

 

*Erfolg ist eine Zuschreibung. Wenn Erfolge honoriert werden ist das wunderbar und zudem tut es natürlich gut. Es ist ein Art der Anerkennung, die auch wichtig für Wachstum ist. Wichtiger jedoch ist, wie ich Erfolg selbst definiere. Das können die ersten Schritte nach einem Unfall sein, eine positive Note auf eine wichtige Prüfung, die erreichte Zielzeit beim Marathon etc.

Wir weisen Sie ausdrücklich darauf hin, dass dieser Inhalt von einem Drittanbieter zur Verfügung gestellt wird. Durch den Aufruf des Inhaltes besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter auf Daten in Ihrem Browser zugreifen kann. Dazu können auch personenbezogene Daten gehören. Nähere Infos dazu finden Sie in den Datenschutzbestimmungen des Anbieters.