Events | 30.01.2023
Drei Ausstellungs-Eröffnungen an einem Abend
Ein Abend, drei Ausstellungen
Mit der Eröffnung von gleich drei neuen Ausstellungen beendet das MAK den ersten Monat des neuen Jahres. Am 31.1.2023 starten „FALTEN“, „BIRKE GORM: Dead Stock“ und „SONJA BÄUMEL: Entangled Relations – Animated Bodies“. Das Besondere: Am Eröffnungstag können alle Ausstellungen gratis besucht werden! Begonnen wird der Abend um 19:00 Uhr mit der Eröffnung durch die Generaldirektorin Lilli Hollein des MAK, danach können die drei Ausstellungen nach Lust und Laune durchwandert werden.
Ein kleiner Überblick über die Ausstellungen
BIRKE GORM: Dead Stock.
Das Sammeln von entsorgtem Material ist ein wesentlicher Moment in Birke Gorms gesamtem Œuvre. Der Titel "Dead Stock" bezieht sich dabei auf den englischen Begriff für Ware oder Material, das überflüssig, unverkäuflich oder defekt ist und als „totes“ Material in einem kapitalistischen System gilt. Mit der Wiederaneignung häuslicher – historisch vorwiegend weiblich konnotierter und unbezahlter – Arbeitsprozesse will die Künstlerin die enormen Potenziale der Produktion und Zirkulation von Alltagsgegenständen in Bezug auf die Demontage patriarchaler Geschlechterhierarchien aufzeigen.
In der Einzelausstellung werden neun handgefertigte Skulpturen zu Symbolfiguren für den Wert von Material und Arbeit im Kontext von Geschlechterrollen und Gleichberechtigung.
Ausstellungsdauer: 1.2.2023 bis 25.6.2023
FALTEN.
Falten im Sinne von Gestaltungsmittel spielen in der angewandten und bildenden Kunst seit Jahrtausenden eine Rolle. Denn als natürliches und zeitliches Zeichen sind Falten Teil des menschlichen Körpers. Der Vielschichtigkeit dieses Phänomens spürt die gleichnamige MAK Ausstellung "FALTEN" nach: 90 Objekte, großteils aus der MAK Sammlung, rollen gestalterische, körperliche, philosophische und kulturelle Dimensionen von Falten multiperspektivisch aus Sicht der Design-, Kultur- und Ideengeschichte sowie der Kulturanthropologie auf. Die transregional und transmedial konzipierte Schau zeigt höchst heterogene Exponate – von Textilien und Papierarbeiten über Möbel bis hin zu Malereien – und changiert dabei zwischen zwei gegensätzlichen Themenfeldern.
Die Ausstellung gliedert sich in zwei Themenschwerpunkte: Einerseits die Falte in Kleidung, Papier oder Plastik, also als gestalterische Strategie und andererseits Falten in Bezug auf Körper, die physische Welt und die menschliche Wahrnehmung, also in Prozessen, die aus der Natur heraus entstehen.
Ausstellungsdauer: 1.2.2023 bis 21.5.2023
SONJA BÄUMEL: Entangled Relations – Animated Bodies
Der Österreich-Beitrag der Künstlerin Sonja Bäumel zur 23. Internationalen Ausstellung der Triennale di Milano 2022 wird nach seiner Präsentation in Mailand nun auch in Österreich zugänglich gemacht. Die spektakuläre Arbeit lenkt den Blick auf die lebenswichtigen Beziehungen und Verflechtungen zwischen unseren Körpern und der mikrobiellen Welt und lässt erahnen, was es bedeuten könnte, wenn menschengemachte Grenzen rund um den Körper und das menschliche Selbst erweitert werden.
Das Projekt ist inspiriert von der Fähigkeit von Amöben, ihre Form zu verändern, indem sie ihre flüssige Haut ausdehnen und verschwimmen lassen, was ein „Individuum“ ist und was nicht: Wenn die Zellen zusammenwandern, können sie kollektive Körper bilden und sich auf koordinierte Weise bewegen. Dabei gibt es eine erstaunliche Parallele zwischen Amöben und menschlichen Immunzellen: Wie Amöben sind auch die meisten Zellen in unserem Körper beweglich. Unter dem Mikroskop betrachtet, sehen Immunzellen nicht nur so aus wie Amöben, sie bestehen aus demselben Stoff. Sie nutzen dieselben Zytoskelettmoleküle, um die Umwandlung ihres Zellkörpers voranzutreiben; die molekularen Mechanismen dienen auch dazu, molekulare Signale zu wittern, die von anderen Zellen ausgesendet werden. Die Sixt-Gruppe am ISTA (Institute of Science and Technology Austria) betreibt bahnbrechende Forschung an Immunzellen und hat für das Projekt Videomaterial zur Verfügung gestellt, das diese Interaktionen sichtbar macht.
Ausstellungsdauer: 1.2.2023 bis 30.4.2023