Events | 28.04.2022
Electric Church in der Votivkirche
Charity-Konzert
Am 28. und 29. April verwandelt der Star-DJ und international anerkannte Musikproduzent Sergio Manoel Flores die Votivkirche zur Electric Church und lässt diese durch die unterschiedlichen musikalischen Welten der Klassik, des Pop und der elektronischen Musik miteinander verschmelzen.
Im Auftrag von Missio, den Päpstlichen Missionswerken in Österreich, feiert das neue Programm ON A HILL mit namhaften KünstlerInnen wie unter anderem Stargeiger Yury Revich, dem schwedischen Stimmkünstler Linus Norda, Singer-Songwriterin Loretta Who und dem Countertenor Olivier Benoit Weltpremiere.
Mit dem Charity-Konzert setzt Nationaldirektor Pater Karl Wallner ein lautes und unüberhörbares Zeichen der Humanität und Nächstenliebe – „Wir wollen mit dem Reinerlös den Menschen in der Ukraine unkompliziert helfen und schon jetzt an den Wiederaufbau denken. Gleichzeitig sammeln wir auch für den Bau unseres Sankt-Karl-Borromäus-Krankenhauses in Mosambik, denn wir dürfen die Menschen in Afrika nicht vergessen!“
Karten ab € 26,- sind unter www.oeticket.com und in allen Vorverkaufsstellen erhältlich.
BLITZBLANK als treuer Unterstützer
Das Wiener Facility Service Unternehmen BLITZBLANK spendet für Charity-Konzert und sorgt auch vor Ort für die hygienische Sicherheit der KonzertbesucherInnen sowie die fachkundige Desinfizierung der Votivkirche und die Reinigung des historischen Kircheninnenraums.
„Es ist in unserer Unternehmens-DNA verankert soziale Verantwortung zu übernehmen. Meiner Familie und auch unseren MitarbeiterInnen ist es eine Herzensangelegenheit, hier ein starkes Zeichen für gelebte Gemeinschaft und Solidarität in der Gesellschaft zu setzen. Daher haben wir beschlossen, nicht nur finanziell zu unterstützen, sondern auch mit unserem Know-How. Wir möchten den BesucherInnen der Konzerte auch das Gefühl der hygienischen Sicherheit vermitteln.“ so BLITZBLANK Eigentümervertreter und Geschäftsführer Mario Reichel.
Wir weisen Sie ausdrücklich darauf hin, dass dieser Inhalt von einem Drittanbieter zur Verfügung gestellt wird. Durch den Aufruf des Inhaltes besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter auf Daten in Ihrem Browser zugreifen kann. Dazu können auch personenbezogene Daten gehören. Nähere Infos dazu finden Sie in den Datenschutzbestimmungen des Anbieters.