Events | 04.03.2023
Frauentagsfest der EGA
Warum Weltfrauentag?
Der Weltfrauentag ist ein Tag, um die Errungenschaften und den Beitrag von Frauen in unserer Gesellschaft hervorzuheben. Er ist ein Tag des Respekts für alle Frauen, die gegen Diskriminierung oder Ungerechtigkeit kämpfen. Eine Gelegenheit, über die immer noch bestehenden Ungleichheiten nachzudenken und auf den Fortschritt hinzuarbeiten. Es geht nicht nur darum, an die Vergangenheit zu erinnern oder für die Gegenwart zu kämpfen – es geht auch um Investition in die Zukunft und den schrittweisen Aufbau einer Gesellschaft, in der es keine Geschlechterdiskriminierung mehr gibt. Wir wollen uns daran erinnern, wie wichtig es ist, über feministische Themen zu sprechen und diese zu unterstützen. Außerdem sollten wir dankbar für alle Menschen sein, die sich für Gleichberechtigung einsetzen und uns anregen, unsere Komfortzonen zu verlassen, um Veränderung herbeizuführen.
Frauen versammelt euch
Am 4. März veranstaltet das EGA unter dem Motto "Weil das Leben mehr kann" ein großes Fest zum Weltfrauentag um an den großen Kampf der Frauen für Gleichberechtigung und Selbstbestimmung zu erinnern. Im Innenhof der EGA können Menschen voneinander lernen, neue Ideen austauschen und gemeinsam feiern. Das Fest verspricht nicht nur eine tolle Zeit, sondern bietet auch Gelegenheit, mehr über feministische Themen zu erfahren. Jeder ist herzlich willkommen, um mit Austausch und Vernetzung an mehr Gleichberechtigung in unserer Gesellschaft zu arbeiten!
Programm
Auf die Besucherinnen warten fabelhaftes feministisches Line-up mit Acts wie Cousines Like Shit, pop:sch, Anna Mabo, Maren Rahmann und DJ Mel Merio.
Vernissage
Azadeh Vaziri eröffnet beim Frauentagsfest ihre Ausstellung. Die Künstlerin, geboren in Teheran, setzt sich mit dem Kampf für die Freiheit der Frau und der Unterdrückung durch das Mullah Regime im Iran auseinander.
Weitere Informationen über das EGA und die Veranstaltungen findest du hier!
Wir weisen Sie ausdrücklich darauf hin, dass dieser Inhalt von einem Drittanbieter zur Verfügung gestellt wird. Durch den Aufruf des Inhaltes besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter auf Daten in Ihrem Browser zugreifen kann. Dazu können auch personenbezogene Daten gehören. Nähere Infos dazu finden Sie in den Datenschutzbestimmungen des Anbieters.