Events | 24.03.2022
Heute ist Vorlesetag!
„Lesen bildet. Vorlesen verbindet. Gemeinsam sind wir stärker.“
...ist das diesjährige Motto des Österreichischen Vorlesetages. Dafür braucht es Menschen, die Vorbild sein wollen, sich ein Herz und die Zeit nehmen, und für ihre Mitmenschen aus einem Buch vorlesen. Zeit, Bücher hör- und verstehbar zu machen, um daraus neue Geschichten entstehen zu lassen. Geschichten, die uns in phantastische Räume entführen, unseren Geist beflügeln und zeigen, wie (Vor)lesen die Bildung gedeihen lässt. Jörg Maas, Geschäftsführer der Stiftung Lesen, bezeichnete Vorlesen kürzlich als „wahre Superkraft“. Er weist ebenfalls darauf hin, dass Kinder, denen regelmäßig vorgelesen wird, meist wortgewandter, konzentrierter und neuen Inhalten gegenüber aufgeschlossener sind. Sie entwickeln mehr Empathie gegenüber anderen, sind sensibel und fantasievoll. Und am Wichtigsten: Sie lernen leichter lesen als Kinder, denen nicht vorgelesen wurde.
Der Österreichische Vorlesetag geht um die Welt
Der Österreichische Vorlesetag ist Teil des EUROPEAN BOOK DAY. Einem Bildungs-Projekt der Europäischen Union, das gemeinsam mit drei anderen Ländern, Deutschland, Rumänien und
Schweden, umgesetzt wird. Aus jedem der Länder wird ein:e Autor:in zum Vorlesen am 24. März nach Wien ins Rathaus eingeladen. Ihre Geschichten werden zweisprachig im diesjährigen Vorlesebuch abgedruckt. Neben den Geschichten der mehrsprachigen Autor:innen finden sich auch heuer besonders viele, fantasievolle Kindergeschichten etwa von Erich Schleyer oder Reinhard „Wieny“ Mut darin wieder. Für erwachsene Zuhörer:innen gibt es Schätze der Erzählkunst von Adalbert Stifter, Rainer Maria Rilke oder dem Schauspieler Erwin Steinhauer.
240.000 Auslandsösterreicher:innen aufgerufen
Erstmals findet der Österreichische Vorlesetag heuer auch in Zusammenarbeit mit dem Verein „Auslandsösterreicher-Weltbund“ statt. Insgesamt 240.000 im Ausland lebende Österreicher:innen werden dazu aufgerufen, die österreichische Bildungsinitiative in die Welt zu tragen. Mit dem Ziel: Eine Vielzahl internationaler „Vorlesungen“ zu veranstalten, um gemeinsam für die Bedeutung des Lesens einzutreten.
Anmelden und loslesen!
Egal ob öffentliche oder private Lesung: Interessierte können ihre persönliche Vorlese-Veranstaltung ab sofort unter www.vorlesetag.eu anmelden. Für virtuelle Lesungen, etwa via Zoom, muss lediglich der entsprechende Link im Anmeldeformular unter „Details zur Veranstaltung“ angeführt werden. Alternativ kann, nachdem die Vorlesung auf www.vorlesetag.eu angemeldet wurde, auch ein Video aufgenommen und am Österreichischen Vorlesetag über eine Social Media Plattform unter dem Hashtag #vorlesen22 hochgeladen werden. Sämtliche Videos werden zusätzlich auf der offiziellen
Website gesammelt.
Prominente Unterstützer:innen
"Von seinen Eltern lernt man lieben, lachen, und laufen. Doch erst, wenn man mit Büchern in Berührung kommt, entdeckt man, dass man Flügel hat" ist ein Zitat von Oscarpreisträgerin Helen Hayes
und die Prämisse unter der Stefan Achter, Geschäftsführer von Dataform, auch heuer wieder seine Unterstützung in Sachen Druck, Personalisierung und Versand des Buches zugesagt hat.
Wann? Do., 24. März 2022
Öffentlich, privat aber auch virtuell
Alle Informationen zur bundesweiten Initiative:
vorlesetag.eu
facebook.com