Lifestyle | 12.02.2020
Online-Casinos, Bungee-Jumping und Co. – mit dem Kick gegen den Stress
Die körperliche Grenzerfahrung
Kaum jemand hat noch nicht diese Erfahrungen gemacht. Es sind die kurzen Kicks, die mit Adrenalin einhergehen und nach denen man sich fühlt, als könne man nun die Welt beherrschen. Trübe Gedanken, Ärger, Stress – all diese Emotionen wurden vom Adrenalin im Organismus ins Nirwana geschoben und das Glücksgefühl und die Erleichterung über das »eigene Überleben« dominieren. Diese Form von Kicks erleben übrigens schon Kinder und Jugendliche – und dort auch instinktiv, um den Stress abzubauen:
- Bäume erklettern – wer kennt nicht diese Mutprobe, auf einen Baum zu klettern? Manchmal braucht es gar keine Mutprobe, sondern nur das eigene Gefühl, es sich selbst zu beweisen. Indirekt ist dies ein Mittel gegen Stress, der wiederum daherkommt, dass Kinder wahlweise sich oder anderen etwas beweisen wollen. Gerne geschieht es, wenn das Kind allgemein unsicher ist und dadurch gestresst ist.
- Jugendscherze – vermutlich gibt es kaum einen Jugendlichen, der nicht einmal einen besonderen Kick sucht. Das kann das Schlittenfahren auf einer Mülltüte auf einem steilen und unsicheren Hang sein, das kann das sehr rasante Fahrradfahren sein. Was aus Erwachsenensicht unvorsichtig oder unüberlegt wirkt, ist aber oft der jugendliche Weg, Schulstress oder andere Stresspunkte hinter sich zu lassen.
Später ändern sich die Formen, doch bleibt der Sinn weiterhin derselbe:
- Achterbahnen – eine Achterbahnfahrt oder die Fahrt im Freefalltower dienen auch dem Stressabbau. Da diese Möglichkeiten jedoch nicht gezielt mit dem Gedanken, Stress abzubauen, aufgesucht werden, ist der Effekt eher beiläufig. Ein Stressfaktor baut sich jedoch ab: Jeder, der auf seine Fahrt wartet, baut Unsicherheit, Ängste und somit Stress auf – und baut ihn während der Fahrt ab. Lautes Schreien ist übrigens ein gutes Indiz für herausgelassenen Stress.
- Bungee-Jumping – dieser Kick ist sensationell und kann perfekt gezielt für den Stressabbau genutzt werden. Es reicht schon, sich vorzustellen, einen großen Sack mit Emotionen und Ärger mit auf die Brücke zu nehmen und sich nicht nur mit diesem von der Brücke zu stürzen, sondern den Sack im Fall weit von sich zu schleudern. Ähnlich verhält es sich mit Fallschirmsprüngen.
- Escape Rooms – auch sie eignen sich für diesen besonderen Kick, verknüpfen ihn aber mit einer gezielten Aufgabe. Gerade unsichere Menschen können sich durch das Lösen der Aufgaben etwas beweisen, während die Umgebung des Escape Rooms das Adrenalin ansteigen lässt.
Die Liste lässt sich natürlich noch fortsetzen, wobei es leider auch Kick-Situationen gibt, die höchst negativ, gefährlich und verboten sind. Es ist aber nicht auszuschließen, dass auch diese Optionen dazu genutzt werden, Stress abzubauen.
Das Spiel mit dem Risiko: Glücksspiel und Co.
Nicht jedem liegen Achterbahnen oder große Höhen. Wer unter Übelkeit auf einer Brücke leidet, der wird mehr Stress erleben, als Glückshormone zu fühlen. Doch sind auch Risikospiele ein Kick, die sich rein auf mentaler Ebene bewegen:
- Glücksspiel – wer einmal gezockt hat, der weiß um den Kick. Das Adrenalin schießt durch den Körper, obwohl es gar keine reale Angstsituation gibt. Es geht schlichtweg um Sieg und Niederlage. Während beim Poker noch das eigene Können im Vordergrund steht, handelt es sich bei Roulette und Automatenspielen um reine Zufallsspiele. Deshalb ist der Kick in diesen Bereichen auch besonders groß. Ein Online Casino in Österreich steht der realen Konkurrenz dabei in nichts nach und bietet auch die bestimmte Form des Eskapismus, der dem Stressgefühl die Rote Karte zeigt.
- Sportwetten – sie zählen in Österreich nicht zu den Glücksspielen, daher werden sie gesondert behandelt. Sport kann schon ohne eine daranhängende Wette zum absoluten Kick werden. Fußballfans kennen das Gefühl, wenn sie praktisch ab der 75. Minute auf der Stuhlkante hocken oder im Stadion beben, ganz in der Hoffnung, dass sich der Ball nicht doch noch ins falsche Tor verirrt. Mit Sportwetten oder Tippspielen in der Freundesrunde lässt sich der Kick sogar noch erhöhen.
- Computerspiele – wer hatte nicht schon einmal zittrige Finger, wenn es zum Ende des Levels ging und der große Gegner auf einen wartete? Oder, wenn bestimmte Räume im Spiel betreten wurden? Multiplayer-Spiele heben das Adrenalin auch auf ein neues Level.
Die emotionale Form eines Kicks kann sich aber auch völlig anders auswirken und lässt sich gut in Stand-up-Comedy-Klubs oder auch bei Poetry Slams und ähnlichen Veranstaltungen bewundern. Allein schon das sich selbst Aufraffen, der Weg zur Bühne, das Vortragen, alles in der Ungewissheit, wie das Publikum reagiert, bietet diesen Adrenalinkick. Und ist es vorbei, schießt das Dopamin durch den Körper und der Stress ist wie weggeblasen. Da die Teilnehmer sich selbst über Tage oder gar Wochen vor ihrem Auftritt Stress aufbauen, ist die Erleichterung im Nachhinein noch größer.
Das Risiko auf mentaler Ebene kann von außen gefördert werden, wie bei Glücksspielen, aber auch vom eigenen Risikobewusstsein abhängen. Jeder legt die Messlatte diesbezüglich für sich selbst. Wer panische Angst vor Aufzügen oder einem Skilift hat, sich aber überwindet und einsteigt, der erlebt Ähnliches. Das Überwinden eigener Grenzen ist daher ebenso ein Risikospiel und eine Möglichkeit des Stressabaus, wie Roulette, Computerspiele oder Sportwetten.
Fazit – Adrenalin gegen Stress
Jeder Kick geht mit einer Adrenalinausschüttung einher. Im Nachhinein schüttet der Körper jedoch Glückshormone aus, die ähnlich wirken, wie Drogen oder dunkle Schokolade. Diese körpereigenen Vorgänge helfen dabei, Stress zu vergessen oder zu verarbeiten. Manchmal ist es besonders hilfreich, sich bei aktiven Kicks vorzustellen, dass all der Ärger von einem weicht oder von der Brücke gestoßen wird. Doch auch weniger aktive Möglichkeiten bieten Kicks und einen ähnlichen Effekt. Letztlich muss ohnehin jede Frau für sich entscheiden, welche Variante geeignet ist – und sie mit anderen abwechseln. Denn dies ist auch ein Fakt: Die Adrenalinausschüttung sinkt, wenn immer wieder Achterbahn gefahren oder Fallschirm gesprungen wird. Kommt die Routine, vergeht das gewünschte Ergebnis.