Loading…
Du befindest dich hier: Home | Lifestyle

Lifestyle | 18.02.2020

Demnächst in Wien

Darauf freuen wir uns in den kommenden Wochen.

Bild film-roll-1433330_1920.jpg
© https://pixabay.com/de/photos/filmrolle-ticket-gummibärchen-film-1433330/

Es gibt immer eine Veranstaltung, auf die man sich freuen kann, auch wenn eines der größten und wichtigsten Ereignisse – die Verleihung der Oskars – gerade vorbei ist. Grund genug, wieder in die Kinos zu strömen und bereits jetzt herauszufinden, welche filmischen Leistungen bei der nächsten Verleihung abräumen werden. Natürlich lieben wir besonders Filme, bei denen Frauen die Helden sind. Wir haben die Vorschau unter die Lupe genommen.

  

Mal wieder ins Kino gehen – spannende Filme der kommenden Wochen

 

Der Glanz der Unsichtbaren, ab 21.2.

In diesem Film dreht sich alles um Frauen in prekären Lebenssituationen, die in einem Zentrum für weibliche Wohnungslose aufgefangen werden. Doch L'Envol steht vor der Schließung und die Frauen müssen schnell ins Leben zurück. Ein zärtlich erzählter Film über schwierige Umstände und hart erkämpfte Chancen. 

 

Einsam zweisam, ab 21.2.

Werden wir jemals aufhören, uns über das Thema Männer, Frauen und Beziehungen den Kopf zu zerbrechen? Vielleicht demnächst, aber erst schauen wir uns diese Geschichte über zwei Pariser Singles an. Die beiden leben nur ein paar Schritte voneinander entfernt, begegnen sich jedoch nie. Beide versuchen, ein neues Liebesglück zu finden, doch während Mélanie nach zahlreichen Dates den Glauben an die Liebe verloren hat, hat es Rémy schwer, überhaupt ein Date zu bekommen. Wie sich ihre Wege dann kreuzen, bleibt eine Überraschung, die sich erst Ende Februar auflösen wird.

 

Emma, nach Jane Austen, ab 5.3.

Emma zählt zu den bekanntesten Werken Jane Austens und gilt als eine ihrer Lieblingsfiguren. Nun kommt das Werk frisch verfilmt ins Kino und ist für Austen Fans ein Muss. Romantisch und witzig zugleich, wir sind gespannt.

 

Ab Februar online spielen mit Bonus bei Hero Gaming

  

Da der Weg nach Las Vegas so weit ist, nehmen immer mehr von uns die Onlineangebote verschiedener Spieleanbieter wahr. Worauf wir uns freuen, ist die Eröffnung des BOOM Casinos von Hero Gaming, die im Februar stattfinden soll. Von Hero Gaming gibt es bereits das Simple Casino und das Speedy Casino, was Rückschlüsse auf den Newcomer erlaubt. Das Angebot ist seriös und entsprechend lizenziert und vor allem gibt es tolle Boni und andere Goodies, mit denen das Spielen besonders attraktiv gemacht wird.

 

Im Grunde haben alle Online Casinos ein Bonussystem, mit dem sie sowohl neue als auch bereits angemeldete Spieler an sich binden wollen. Natürlich sind die Boni an bestimmte Bedingungen geknüpft, zum Beispiel muss der Betrag eine bestimmte Anzahl an Malen eingesetzt werden. Andere Geldgeschenke sind mit Einzahlungen verbunden. Mit einem eingesetzten Bonus kann man natürlich Gewinne erzielen, doch es wird oft nicht möglich sein, tatsächlich auch den Jackpot damit abzuräumen. Wie das bei Hero Gaming‘s neustem Casino geregelt ist, wird sich noch zeigen.

 

250 Jahre Beethoven – der Wahlwiener wird gefeiert

 

Es muss nicht immer klassische Musik sein, aber es kann nicht schaden, wenigstens ab und an den klassischen Tönen eine Chance zu geben. Dazu ergeben sich 2020 viele gute Gelegenheiten, denn Ludwig van Beethovens Geburtstag jährt sich heuer zum 250. Mal. Zu diesem Anlass gibt es zahlreiche Livekonzerte und Veranstaltungen. Der Besuch lohnt sich, denn das Gefühl einer Liveaufführung kann mit dem Hören einer Platte oder einer CD nicht verglichen werden. Die Instrumente erzeugen Schwingungen, die sprichwörtlich durch Mark und Bein gehen und alle Sinne des Zuhörers berühren. Lieder wie Für Elise oder die „Ode an die Freude“ deren Instrumentalfassung als Hymne der Europäischen Union fungiert, kennt jeder. Doch was gibt es noch über den schwerhörigen, später tauben Komponisten zu wissen?

 

 

Beethoven prägte Wiens Kulturlandschaft

 

Zusammen mit Wolfgang Amadeus Mozart und Joseph Haydn prägte Beethoven die Wiener Klassik und wurde zum Wegbereiter der Romantik, einer wichtigen kulturellen Epoche. Im Alter von 22 Jahren kam er das zweite Mal nach Wien und ließ sich hier bis zu seinem Tod nieder. Er galt bereits zu Lebzeiten als Genie und konnte von seinen Kompositionen leben, was nicht vielen Künstlern vergönnt war. Als erster Komponist profitierte er von einem Kult, der um seine Person entstand. Als Nachbar soll er jedoch unbeliebt gewesen sein, da er durch seine Taubheit nicht die gängigen sozialen Gepflogenheiten einhielt und gerne mitten in der Nacht komponierte. Feiern wir diesen großen Mann in 2020, indem wir seinen Werken lauschen. Ab Mitte Februar geht es los.

 

Bild vienna-2989756_1920.jpg
© https://pixabay.com/de/photos/wien-abend-nacht-abendstimmung-2989756/

Musikalisch durch den Frühling: die Stadthalle als Anlaufpunkt

Wenn wir genügend Beethoven gehört haben, freuen wir uns auf das Kontrastprogramm und haben dafür in der Stadthalle die perfekte Anlaufstelle. Hier finden die unterschiedlichsten Konzerte statt, sodass man mehrmals in der Woche etwas erleben kann. Ab Mitte Februar spielen etwa Rammstein, Silbermond, Andrea Berg, Deichkind und Ozzy Osbourne. Zudem gibt es Events wie das Internationale Akkordeon FEstival, das Vienna Fingerstyle Festival oder Disney in Concert. Es ist nicht übertrieben, zu sagen, dass hier wirklich für jeden Geschmack etwas dabei ist.

Die Stadthalle ist nicht nur das größte Veranstaltungszentrum Österreichs, sondern auch eine der drei größten Veranstaltungskomplexe und eine der führenden Event-Locations in Europa. Wer die heißesten Events Wiens erleben will, ist hier also immer an der richtigen Adresse. Wir freuen uns darauf!