Lifestyle | 22.03.2023
TIPPS
Die Gründung eines eigenen Unternehmens und der Aufbau eines erfolgreichen Geschäfts ist eine Aufgabe mit vielen Herausforderungen, nicht nur in Wien, sondern weltweit. Einige Tipps können jedoch denen helfen, die bereits erfahrene Unternehmer/innen sind oder gerade erst anfangen.
Hohe Wettbewerbsfähigkeit, mangelnde Erfahrung, Führungsschwierigkeiten, Innovationsfähigkeit und Finanzmanagement sind nur einige der vielen Punkte, die von Unternehmern aus verschiedenen Bereichen gut bearbeitet und überwunden werden müssen.
Ein erfolgreiches Beispiel ist Florian Kandler, Mitbegründer der Ulmon GmbH, einer führenden mobilen Reise-App, die ihren Sitz in Wien hat. Er war für die Geschäftsentwicklung, die Nutzerakquise und das Wachstum der Downloads von null auf 15 Millionen verantwortlich. Er leitete den Prozess der Beschaffung von 1,2 Millionen EUR von Oliver Samwers Investmentfirma Global Founders Capital.
Im Jahr 2016 startete Florian Kandler Startup Milestones, einen europäischen Podcast, der Interviews mit europäischen Unternehmern enthält. Eine unverzichtbare Informationsquelle für alle, die ihr Unternehmen voranbringen wollen.
Florian ist einer von vielen, die ihre Ziele in einem Land erreichen, das Unternehmerinnen und Unternehmer unterstützt. Staatliche Unterstützung in Form von Krediten und Finanzierungsprogrammen, sogar in sehr frühen Stadien, mit Programmen, die ein paar hunderttausend Euro für Projekte zur Entwicklung einer Technologie bereitstellen. Das ist Geld, das du leicht bekommen kannst, um die ersten Schritte in einem Startup zu machen.
Auch in Wien gibt es viele erfolgreiche Business Angels, was sie sehr sichtbar macht und andere Menschen, wie z.B. erfahrene Unternehmer, Geschäftsleute oder Menschen mit Vermögen und viel Wissen, dazu ermutigt, ebenfalls Business Angels zu werden.
Mit dem Fortschritt der Technologie, wie z.B. Online Zahlungen, haben Unternehmer nicht nur in Wien, sondern auf der ganzen Welt einen großen Nutzen daraus gezogen. Ein paar andere Tipps sind für jeden Unternehmer ebenfalls von größter Bedeutung.
Tipps für Unternehmerinnen und Unternehmer
Die Zahl der neuen Unternehmer in Wien nimmt ständig zu. Ob aus Notwendigkeit, Gelegenheit oder gar Traum, diese Initiative ist im aktuellen Szenario sehr vielversprechend. Nach Angaben des Portals Statista gab es im Jahr 2020 in der Stadt 144.000 Unternehmen. Diese hohe Zahl zeigt, wie lohnenswert es ist, in der Stadt als Unternehmer tätig zu sein. Allerdings ist es notwendig, sich gut zu orientieren, wie man anfängt und wie man die Tätigkeit verbessern kann, da für den Erfolg des Unternehmens ständig Verbesserungen vorgenommen werden müssen.
- Wähle ein Marktsegment
Einer der wichtigsten Schritte für neue Unternehmer ist die Wahl eines Marktsegments. Oft entsteht die Idee aus einem Hobby, das in eine kommerzielle Tätigkeit oder Dienstleistung umgewandelt werden kann.
Bestimme genau, wer deine Kunden sein werden, um herauszufinden, wie du am besten mit ihnen kommunizieren kannst. Die Analyse der Konkurrenz, auch in der Region, ist sehr wichtig, um zu wissen, wo und wie man sicher in ein Unternehmen investieren kann.
- Suche nach innovativen Ideen
Um erfolgreich zu sein, müssen Jungunternehmer nach innovativen Ideen suchen und Möglichkeiten erkennen, die die Konkurrenz noch nicht gesehen hat, um neue Produkte und Lösungen zu schaffen. Eine Idee ist die Verwendung von Fragebögen oder die Durchführung von Umfragen in sozialen Netzwerken, um herauszufinden, nach welchen Produkten die Verbraucher in der Region am meisten suchen und was sie vermissen.
- Einen strategischen Plan erstellen
Oft wissen neue Unternehmer nicht, was strategische Planung ist, aber sie ist für jedes Unternehmen unerlässlich, denn sie bedeutet, kurz-, mittel- und langfristige Ziele zu setzen und alles aufzulisten, was zur Erreichung dieser Ziele erforderlich ist.
Auf diese Weise kann der Unternehmer feststellen, ob in seinem Unternehmen noch Ressourcen oder Investitionen fehlen, um dieses Ziel zu erreichen. Die Analyse der Schwächen und Stärken hilft dem Unternehmen auch, besser auf den Wettbewerb vorbereitet zu sein.
- Kenne deine Zielgruppe
Du kannst deine Zielgruppe nicht kennen, ohne sie gründlich zu studieren. Versuche, die Bedürfnisse zu verstehen, zeichne die Profile der Käufer/innen, ihre Vorlieben, ihre Erfahrungen und so weiter.
Die Kenntnis deiner Zielgruppe ist wichtig, um den richtigen Preis für dein Produkt festzulegen und zu bestimmen, wie und wie viel du in Vertriebskanäle investieren solltest. Da die Verbraucherinnen und Verbraucher immer häufiger das Internet nutzen, um sich über Produkte zu informieren, kann eine Investition in Online-Marketing der richtige Weg sein.
- Kenne deine Konkurrenten
Die Analyse deiner Konkurrenten hilft dir zu verstehen, wie sie sich positionieren und wie sich dein Unternehmen von ihnen unterscheidet, nicht nur in Bezug auf die Produkte, sondern vor allem in Bezug auf den Service.
Finde heraus, wer sie sind, welche Kanäle sie nutzen und wie sie von der Öffentlichkeit bewertet werden. Auf diese Weise kannst du etwas anbieten, was der lokale Markt vielleicht noch nicht hat, z. B. einen Lieferservice für bestimmte Produkte.
- Erweitere dein Wissen über Finanzen
Es ist notwendig, die Vermischung von privaten und geschäftlichen Finanzen zu vermeiden, da dies dazu führen kann, dass der Unternehmer die Kontrolle über seine Ausgaben verliert.
Außerdem führt der Mangel an Finanzdisziplin zu Verlusten und öffnet den Weg für mögliche Probleme im Cashflow des Unternehmens. Erweitere daher dein Wissen über Finanzen und wie man Kosten effizient verwaltet.
- Partnerschaften eingehen
Wenn möglich, schließe Partnerschaften, um deine Produkte besser zu bewerben. Ein Beispiel ist eine Partnerschaft mit einem anderen Unternehmen in der Region, damit deine Werbung auch auf deren Verpackungen erscheint und ein Teil der Kosten gedeckt wird.
Im Internet kannst du auch Partnerschaften mit Influencern eingehen, die im Gegenzug für dein Angebot werben, indem sie zum Beispiel einen Service oder Rabatte anbieten.
- Ziele und Fristen setzen
Um voranzukommen, solltest du dir Ziele setzen, die du erreichen willst, und Fristen für das Erreichen deiner Ziele festlegen. Das wird dich motivieren und dir helfen, einem Plan zu folgen, ohne von der richtigen Richtung abzuweichen.
Wenn du dir zum Beispiel das Ziel gesetzt hast, deinen Umsatz in einem Jahr um 50 % zu steigern, solltest du dieses Ziel in kleinere Aufgaben unterteilen, wie z. B. im ersten Monat um 5 % zu wachsen und so weiter.
Fazit
Um in das Unternehmertum einzusteigen, ist es wichtig zu verstehen, dass es in der Tat eine Herausforderung ist, aber dass die Suche nach technischem Wissen und den richtigen Werkzeugen der beste Ausgangspunkt ist.
Erkundige dich nach Trends und entwickle kreative Lösungen für mögliche Probleme. Informiere dich immer über Management im Allgemeinen, z.B. über Zeit- und Kostenmanagement.