Lifestyle | 07.09.2021 Entgeltliche Einschaltung
dm setzt Zeichen gegen Wertstoffverschwendung
Pro Jahr fallen in Österreich unglaubliche eine Million Tonnen an Kunststoffabfällen an, ein Drittel davon sind Kunststoffverpackungen. Nur 25 Prozent werden aktuell wiederverwertet! Denn was ordnungsgemäß in der gelben Tonne oder im gelben Sack landet, endet nach wie vor viel zu oft in der Verbrennung – mit allen negativen Folgen für unser Klima, wenn erdölbasierte Stoffe in Form von CO² in unserer Atmosphäre „entsorgt“ werden. Ein weiterer negativer Effekt dieser Praxis: Hochwertiges Verpackungsmaterial wird nicht im Kreislauf gehalten. So wird für Verpackungen immer wieder frisches Plastik aus fossilen Rohstoffen benötigt. „Wir würden den Anteil an Recyclingmaterial in unseren Verpackungen gerne deutlich erhöhen, doch es gibt zu wenig Alt-Kunststoff“, berichtet dm Geschäftsführer Harald Bauer. Daher will dm die in Umlauf gebrachten Produktverpackungen selbst wieder einsammeln und dem Recycling zuführen. So wird ein wichtiger Impuls für ein fähiges Kreislaufwirtschaftssystem in Europa gesetzt und sichergestellt, dass aus Flaschen wieder Flaschen werden.
Pilotprojekt Verpackungsrücknahme
Ab Mitte August gibt es in allen dm Filialen Aufsteller oder eine Schütte im Sammelmöbel im Eingangsbereich für die Rückgabe der leeren Plastikverpackungen. Gesammelt werden weiße und trübe Plastikflaschen von Kosmetik- und Reinigungsprodukten (keine PET-Getränkeflaschen). Um beim Transport keine zusätzlichen Wege zu verursachen, nimmt die Spedition Quehenberger das gesammelte Material am Rückweg von der Filialbelieferung ins dm Verteilzentrum in Enns mit. Im Anschluss an eine Vorsortierung durch die ARA+ kann das sortenreine Plastik beim Recycler in Deutschland in hochwertiges Rezyklat und in einem nächsten Schritt in neue Flaschen verwandelt werden. „So können wir sicherstellen, dass aus unseren Flaschen auch wieder Flaschen werden“, betont Harald Bauer, der dabei auf rege Beteiligung der Kundinnen und Kunden in Österreich und weiteren Ländern zählt.
Weitere Informationen unter: dm.at/recycling