Loading…
Du befindest dich hier: Home | Lifestyle

Lifestyle | 08.08.2022 Entgeltliche Einschaltung

Fast, Safe & Together

Bei der 1+1 Sommeraktion von ÖAMTC Fahrtechnik das Auto mal so richtig an die Grenzen bringen.

Bild 4.jpg
Foto: TIROLERIN/Ricarda Stengg

Ein Tag, wie er ereignisreicher und vor allem lehrreicher kaum sein könnte: Ich durfte gemeinsam mit meinem Partner das Intensivtraining bei ÖAMTC Fahrtechnik am Zenzenhof in Tirol ausprobieren und dabei brachten wir unsere Autos mal so richtig an die Grenzen – augenöffnende Momente und überlebenswichtige Lektionen am Steuer inklusive. Die 1+1 Sommeraktion von ÖAMTC Fahrtechnik ermöglicht es einen Sommer lang, das Fahrsicherheitstraining zu zweit zum Preis von einem zu absolvieren. Perfekt also, um den Partner oder eine:n Freund:in mit einem actionreichen Tagesprogramm zu überraschen – und das zum Preis von nur einem.

1+1 GRATIS.
Mit dem Aktionscode „Sommer2022“ gibt es jetzt das Intensiv-, Dynamik- und Performance Training bis inklusive 4.9.2022 zum Vorteilspreis 1+1 gratis. Abgesehen vom Mehrphasen-Training, das drei bis neun Monate nach dem Führerschein absolviert werden MUSS, sind die oben genannten Trainingseinheiten der Sommeraktion zwar nicht verpflichtend, jedoch sehr ratsam, wenn man das eigene Auto besser kennenlernen und sich auf gewisse Gefahrensituationen vorbereiten bzw. dafür sensibilisieren möchte.

DAS EIGENE AUTO KENNEN.
Unser Intensivtraining startete pünktlich um 8:10 Uhr morgens. Bereits nach fünf Minuten, als mich unser Trainer, Lorenz Steixner, nach der Ausstattung meines Autos fragte, kristallisierte sich für mich schnell heraus, dass ich meinen praktischen „Kia Ceed“, mit dem ich bereits seit über zwei Jahren tagtäglich kilometerweite Strecken fahre, eigentlich so gut wie gar nicht kenne. Während andere Kursteilnehmer:innen zumindest die wichtigsten Bestandteile ihres Autos kannten, wusste ich nicht einmal, ob meines so etwas wie ein „Antiblockiersystem“ oder eine „Antriebschlupfregelung“ besitzt. Zum Glück gehört diese Unwissenheit nun zumindest der Vergangenheit an.

 

Wir weisen Sie ausdrücklich darauf hin, dass dieser Inhalt von einem Drittanbieter zur Verfügung gestellt wird. Durch den Aufruf des Inhaltes besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter auf Daten in Ihrem Browser zugreifen kann. Dazu können auch personenbezogene Daten gehören. Nähere Infos dazu finden Sie in den Datenschutzbestimmungen des Anbieters.

Bild 7.jpg
Foto: TIROLERIN/Ricarda Stengg

ÜBERLEBENSWICHTIGER ABSTAND.
Nachdem wir nun alle wussten, womit unsere PKWs ausgestattet sind, ging es schon auf zum Trainingsgelände, wo wir die Gelegenheit hatten, die Highlights der Fahrtechnik kennenzulernen und einen souveränen Fahrstil für kritische Situationen zu entwickeln. Los ging es mit der Notbrems- und Ausweichtechnik, die wir zuerst auf einer halbnassen Fahrbahn und anschließend auf komplett nassem Untergrund ausprobieren durften. Mit voller Kraft auf die Bremse zu steigen, hört sich im ersten Moment einfacher an, als es ist. Irgendwann nach der vierten Runde schaffte ich es allerdings endlich, so schnell wie möglich stehen zu bleiben. Diese Übung zeigte mir nochmal umso mehr, dass ich in Zukunft bei Regen oder Schneefall, aber auch unter „normalen“ Umständen den so wichtigen aber dennoch oft unterschätzten Sicherheitsabstand einhalte und meine Geschwindigkeit nochmals um viele km/h reduziere.

Bild 5.jpg
Foto: TIROLERIN/Ricarda Stengg
Bild 8.jpg
Foto: TIROLERIN/Ricarda Stengg
Bild 2.jpg
Foto: TIROLERIN/Ricarda Stengg

EXTREMVERHALTEN IN KURVEN.
Gerade in Tirol kommt es nicht all zu selten vor, dass man eine kurvige teils mit Schnee bedeckte Straße entlang oder hinabfährt und immer wieder kritischen Situationen ins Auge blickt. Wie man darauf richtig reagiert, ist Inhalt des Kurventrainings, bei dem wir uns unterschiedlichen Szenarien stellten und unsere Autos wieder mal auf die Probe stellten. Hierbei war meine wichtigste Lektion: Immer dort hinschauen, wo ich hinmöchte und trotz Kurve ruhig weiter zu lenken.

SCHLEUDERGANG LET'S GO.
Die richtige Blick- und Lenktechnik ist gerade in einem schleudernden Fahrzeug besonders wichtig. Nur so kann das Auto möglichst rasch stabilisiert werden. Wie das am besten gelingt und welchen Einfluss die Sicherheitselektronik dabei hat, erfährt man zum Abschluss des Intensivtrainings. Mit Hilfe moderner Technik werden überraschende Schleudersituationen in sicherem Umfeld simuliert.

 

Bild 3.jpg
Foto: TIROLERIN/Ricarda Stengg

UNFORGETTABLE.
Nachdem wir dann alle Trainingseinheiten hinter uns hatten, waren wir echt beeindruckt, was wir trotz jahrelanger Fahrpraxis Neues dazugelernt haben. Außerdem hat mir der Kurs dabei geholfen, mein Auto selbst in Gefahrensituationen unter Kontrolle zu halten und wieder mit einem völlig neuem Gefühl auf den Straßen zu fahren. Daher gibt's von mir mehr als nur einen Daumen nach oben!


Mehr Infos zur Sommeraktion (1+1 gratis) und Details zum Intensivtraining finden Sie HIER.