Lifestyle | 15.04.2021
Buchtipp: Hunderassen – Zoologie, Zucht und Verhalten neu betrachtet
Copyright: Anna Auerbach / Kosmos
Oft fragt man sich, ob es sich bei den „Macken“ seines haarigen Lieblings um fehlerhafte Erziehung oder den berühmten, vorübergehenden Flegeljahre handelt. Dabei liegt es lediglich unter anderem an der Persönlichkeit des Hundes und an rassenspezifischen Merkmalen.
Copyright: Anna Auerbach / Kosmos
So zeigen sich kleinere Hunde oftmals kühn, wagemutig und meist impulsiver und leichter erregbar. Eine Reihe von Untersuchungen zeigt allgemein, dass größere Hunde tendenziell ruhiger sind. Mit konsequentem Training können aber auch „bellfreudige“ Hunde lernen ihr Verhalten zu ändern“, erklärt Adler. Große Hunde weisen meist eine hohe Selbstbeherrschung auf. Den Grund dafür stellt ebenfalls die Größe dar. „Ein größerer Körper hat auch ein größeres Gehirn, das mehr Platz für die Nervenleitungen zur Selbstbeherrschung hat. Daher ist die Fähigkeit zu Affekt- und Impulskontrolle bei großen Hunden allgemein aus neurobiologischen Gründen meist stärker ausgeprägt“, ergänzt die Hundeexpertin.
Copyright: Anna Auerbach / Kosmos
Das umfangreiche Buch eignet sich auch für jene, die sich einen Vierbeiner anschaffen wollen und sich nicht sicher sind, ob denn nun ein Akita Inu, ein Golden Retriever oder doch lieber eine französische Bulldogge zum Wegbegleiter werden soll.
Copyright: Kosmos
Des Weiteren erklären die Experten auf 608 Seiten, die molekularen Stammbäume von über 160 Hunderassen und deren genetischer Zusammenhang, gehen auf die Erblichkeit von Verhalten und Persönlichkeit ein und zeigen auf, wie diese mit Zucht, Gesundheit, Erziehung und Training einhergeht. Erhältlich ist „Hunderassen – Zoologie, Zucht und Verhalten neu betrachtet“ ab sofort um € 69,50,-.
Zu Yvonne Adler:
Copyright: Georg Cutka
Die akademisch geprüfte Kynologin, Tierpsychologin und Sachverständige für Hunde entwickelte ein eigenes nachhaltiges Trainingskonzept, das zu einer Erfolgsformel für Vertrauen und Partnerschaft führt. Da sie sich seit ihrer Kindheit mit Hunden beschäftigt, erfüllte sie sich mit ADLER DOGS ihren Traum von einer etwas anderen „Hunde(halter)schule“ nahe Wien. Sie ist gefragte Referentin, als Fachdozentin in der Hundetrainerinnen-Ausbildung tätig und ist eine der Ersten in Österreich, die das staatliche Gütesiegel zur „Tierschutzqualifizierten Hundetrainerin“ vom Bundesministerium verliehen bekommen hat