Lifestyle | 23.09.2020
Die Home-Office Trends der Zukunft
NEW WORK IST JETZT
Sicher ist: Die Corona-Pandemie ist Katalysator für gesellschaftliche Veränderungen. Wie können wir also sicherstellen, dass wir den Moment nutzen, um eine Arbeitswelt zu schaffen, die wir auch wirklich wollen? Wie wirkt sich die Pandemie auf die zentralen New-Work-Treiber Digitalisierung, Fachkräftemangel und Wertewandel aus?
Im Rahmen der digitalen NEW WORK EXPERIENCE Formatreihe NWXnow werden aktuelle Entwicklungen laufend diskutiert. Dazu sprechen die Moderatoren des NWXnow Videocasts, Marc-Sven Kopka und Astrid Maier, regelmäßig mit ExpertInnen, VordenkerInnen und PraktikerInnen. Hier die sieben wichtigsten Thesen:
#1 DIE BULLSHIT-JOBS SIND AM ENDE
Ein Viertel der Arbeitskräfte in Industrieländern sieht keinen Sinn in ihrer Arbeit – sie halten ihren eigenen Job für bedeutungslos. Doch Menschen wollen nicht mehr in der Bedeutungslosigkeit arbeiten, sie wollen sich ausdrücken und entfalten. Viele haben den Stillstand der Krise genutzt, um innezuhalten, um ihre Arbeitswelt zu hinterfragen, um sich ihrer Wünsche bewusst zu werden, um die Atempause kreativ zu nutzen und um schlussendlich einiges zu ändern.
#2 DAS BÜRO IST WO DU BIST
Wir leben und arbeiten hybrid: Konzentriertes und produktives Arbeiten im Homeoffice, soziale Kontakte und persönlicher Austausch am Arbeitsplatz. Die bessere Verteilung zwischen kurzfristigen, oft unterbrochenen Arbeitsphasen und vertiefenden, konzentrierten Arbeitsphasen macht uns und unseren Arbeitsalltag schöpferischer und leistungsfähiger.
#3 KRISE IST DIE CHANCE ZUR RE-QUALIFIZIERUNG
In der Krise wurden die Notwendigkeit, aber vor allem das Interesse an neuen Qualifikationen und Kompetenzen erkannt. Aus dem, was Menschen gerne und aus Interesse tun, entstehen neue Fähigkeiten, die für das Neue Arbeiten wichtig wie nützlich sind, wie Adaptionsfähigkeit, agiles Arbeiten, aber auch emotionale und soziale Fähigkeiten bekommen mehr Bedeutung.
#4 ARBEIT: HIER DARF ICH SEIN, WIE ICH BIN
Ethik, Fairness und das tiefere Bedürfnis nach Begegnung sind zentral in der neuen Arbeitswelt. Menschen sind nicht mehr Teil eines Systems, in dem sie Rollen spielen, sondern erfahren Wertschätzung als Individuen. Effizienz hat zwar ihren Platz, aber ebenso das tiefgehende Gespräch.
#5 KOLLABORATION ALS MENSCHLICHE SUPERKRAFT
Die Ära der Selbstsucht und des Wettbewerbs ist vorbei und wird von der Ära der Kooperation abgelöst. Augenhöhe und Vertrauen schaffen Zusammenhalt und Zugehörigkeit – unter Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern genauso wie zwischen Unternehmen und Angestellten. Teams rücken näher zusammen und teilen ihr Wissen – unabhängig von Zeit und Ort – das sorgt für mehr Kreativität, Innovation und Unternehmenserfolg.
#6 DIGITAL, VOLATIL, AGIL: ORGANISATION RELOADED
Das „New Normal“ wird bleiben: Digitalisierung, neue Technologien, flexible Organisationsstrukturen, Agilität. Die Zukunft ist volatil und agil. Die Umbrüche, die uns bevorstehen, betreffen nicht nur Jobs - deren Sinn und Struktur hinterfragt werden - sondern ganze Unternehmen. Es liegt nun an den Unternehmen, eine DNA aufzubauen, in der diese Veränderungen Platz haben und selbstverständlich sind.
"Eine Führungskraft, die auf Kontrolle setzt, ist mittlerweile ein Auslaufmodell. Moderne Führungspersönlichkeiten müssen Inspirieren und den Sinn Vorantragen."
- Stephan Grünewald für NWXnow
#7 NEW LEADERSHIP: INSPIRATION STATT KONTROLLE
Führungskräfte sind die Motivatoren ihrer Mitarbei- terinnen und Mitarbeiter, die sich selbst kontrollieren und disziplinieren. Remote Work heißt Remote Führung mit Inspiration. Aufgabe der Führungskräfte ist es, Nähe trotz Distanz sowie gute Mitarbeitererfahrungen zu schaffen, um die besten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu bekommen, zu halten und zu inspirieren.
Wir weisen Sie ausdrücklich darauf hin, dass dieser Inhalt von einem Drittanbieter zur Verfügung gestellt wird. Durch den Aufruf des Inhaltes besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter auf Daten in Ihrem Browser zugreifen kann. Dazu können auch personenbezogene Daten gehören. Nähere Infos dazu finden Sie in den Datenschutzbestimmungen des Anbieters.