Lifestyle | 28.03.2019 Entgeltliche Einschaltung
Ein ganz persönliches Shopping-Erlebnis
Trends treffen in der Josefstadt auf Tradition: Denn in den Geschäften in den großen Einkaufsstraßen wie Josefstädter Straße und Alser
Straße, aber auch in den kleinen Gassen ringsherum werden neben schicker Mode auch Erzeugnisse des klassischen Handwerks angeboten. Eingerahmt sind die großen Stores und zahlreichen kleinen Läden zumeist von schönen alten Fassaden, die dem Einkaufsdorado einen zusätzlichen, faszinierenden Touch verleihen.
Pulsierendes Leben. Auch das Grätzl unweit des Alten AKH, des Gebäudekomplexes im neunten Bezirk, in dem früher das Allgemeine Krankenhaus untergebracht war, besticht mit prachtvollen alten Palais-Bauten und gleichzeitig mit einer Vielzahl an trendigen Geschäften. Wie in so vielen Teilen der Josefstadt zieht genau dieser Mix aus Tradition und Moderne das Publikum an – hier pulsiert das Leben. Besonders gefragt sind Geschäfte, die sich von der Masse abheben, weil dort Spezielles angeboten und ein ganz besonderer Service offeriert wird – kurz: weil man sich dort intensiv mit den Kundenwünschen befasst.
Ein solcher Shop ist etwa „stor>“ in der Strozzigasse, der Markenmode für Frauen in Plus-Size – von 42 bis 54 – anbietet. Erstklassige Fachberatung ist bei „stor>“ eine Selbstverständlichkeit, und auf Wunsch wird für Kundinnen – und deren Freundinnen – das gesamte Geschäft reserviert. Geschäftsführerin Gabriele Wally berät gerne persönlich bei diesem besonderen Shopping-Erlebnis.
Prominenz. Neben trendigen Fashion-Stores finden sich in den verschiedenen Grätzln in den jeweiligen Bezirksteilen der Josefstadt aber auch viele alteingesessene Familienbetriebe. Und bei der Gastronomie zeigt sich dasselbe Bild: Traditionsreiche Restaurants und Cafés bestehen neben hippen Lokalen der Jungen. So ergibt sich ein interessantes Potpourri der verschiedensten Szenen.
Ob Mode oder Beauty-Behandlung - hier gibt's alles!
Die besondere Atmosphäre der Josefstadt wissen auch viele Prominente zu schätzen, die sich im kleinsten Bezirk Wiens angesiedelt haben. Bei einem Bummel durch die Straßen und Gassen kann es daher durchaus passieren, dass man namhaften Personen aus Schauspiel oder Politik begegnet, die hier beim Spazierengehen ebenfalls
das besondere Flair genießen. Beim Streifzug durch die Straßen und Gassen, durch die kleinen und größeren Geschäfte wird deutlich, mit welchem Branchenreichtum die Josefstadt aufwartet. Selbst wenn es um Gesundheit und Schönheit geht, ist man hier bestens aufgehoben.
Bereits seit 25 Jahren ist etwa die renommierte „Fußpraxis Linsbauer“ in der Josefstadt beheimatet, in dieser Zeit hat sich die Praxis zu einer wahren Institution im Bereich der medizinischen Fußpflege entwickelt.
Und bei „Fontaine de Jouvence“, was zu Deutsch treffenderweise „Jungbrunnen“ bedeutet, kommen medizinische und ästhetische Behandlungsmethoden zum Einsatz, um das bestmögliche Ergebnis in Bezug auf die Schönheit zu erzielen.
Tatsache ist, dass die Josefstadt begeistert, hier gibt es eine vielfältige Mischung aus Branchen, Geschäften, Dienstleistern und Händlern. Der kleinste Bezirk Wiens ist also immer einen (Einkaufs-)Besuch wert.