Loading…
Du befindest dich hier: Home | Lifestyle

Lifestyle | 13.01.2021

Im Fokus der Feinschmecker

Slowenien ist die Europäische Gastronomieregion 2021. Was das bedeutet? Dass sich der nächste Sommer schon jetzt genussvoll planen lässt!

Bild slevnia.JPG
© www.slovenia.info/Tomo Jesenicnik

sLOVEnia

Es ist ein besonderes Land mit besonderen Vorzügen und noch dazu unser Nachbarland: Slowenien vereint die Alpen, das Meer und die Pannonische Tiefebene auf einem Staatsgebiet und hält jede Menge Anziehungspunkte für Feinschmecker und Foodies bereit. Seine Küche zählt zu den besten der Welt, hier

finden sich Restaurants und Gostilnas, die von Gault&Millau und Guide Michelin höchste Auszeichnungen erhielten – allen voran die legendäre Ana Roš, die mit ihrem Mann zusammen das „Hiša Franko“ in Kobarid betreibt, vom Start weg zwei Sterne erreichte und 2017 zur weltbesten Köchin gekürt wurde.

Dahinter stehen tolle Produkte ebenso wie der Stolz auf ein reichhaltiges kulinarisches Erbe. Mehr als 400 typische Gerichte und Getränke finden sich in den Kochbüchern der Region, und Produkte wie der Karstschinken, Krainer Wurst oder Wolfsbarsch aus der ökologischen Fischzucht von Irena Fonda sind unter Feinschmeckern schon lange bestens bekannt. Kein Wunder also, dass der Titel „Europäische

Gastronomieregion 2021“ an Slowenien geht. Diese Auszeichnung wird vom IGCAT, dem „International Institute of Gastronomy, Culture, Arts and Tourism“ in Barcelona von einer Expertenjury vergeben. Voraussetzung ist zu beweisen, dass man ausreichend viele gastronomische Projekte und Programme entwickelt hat, um für eine

Nominierung infrage zu kommen. Über das Jahr verteilt wird 2021 daher eine ganze Fülle von gastronomischen

Projekten umgesetzt werden. Dabei liegt der Fokus auf nachhaltiger Produktion, außergewöhnlichen Persönlichkeiten und dem spektakulären Umfeld. Unter anderem wurde das Qualitätszeichen „Unique

Experiences“ geschaffen, um Angebote zu kennzeichnen, die authentisch, einzigartig, innovativ und nachhaltig sind – und die garantieren sollen, dass Gäste mit einem sehr ursprünglichen Slowenien in Kontakt kommen. Slowenien ist zudem für seine Naturlandschaften und Wälder bekannt, was auch in den Angeboten der Boutique-Hotels, Lodges oder Berghütten seinen Niederschlag findet. Darüber hinaus gilt Slowenien auch als herausragendes Weinland. In den Hügeln des Collio, diesseits und jenseits der italienisch-slowenischen Grenze, nahm vor 25 Jahren eine Bewegung ihren Anfang, die bis heute die Weinwelt nachhaltig prägt. Und die hier produzierten „Orange Wines“ sind in den Pariser Bars genauso gefragt wie in den New Yorker Szenelokalen.

Dass Slowenien zum Reise-Hotspot in Zeiten nach Corona werden könnte, bestätigt übrigens auch die internationale Fachpresse: Das US-Magazin „Forbes“ bezeichnet das Land als „Rising Star In Travel“ und reiht es nach Kenia, Costa Rica, den Virgin Islands, Paris und Mexico unter die Top Ten der Trenddestinationen. Und

der „Condé Nast Traveller“ für Luxus- und Lifestyle-Reisen hat Slowenien zu einem seiner Favoriten für 2021 auserkoren. Als Gründe dafür werden eine Top-Gastronomie mit Sterneküche, exzellente Weine, türkisfarbene Flüsse, glasklare Seen und schneebedeckte Gipfel genannt.

Weitere Informationen:

www.slovenia.info

www.tasteslovenia.si