Lifestyle | 06.02.2023
Wie man online flirtet, ohne komisch zu sein
Flirten muss gelernt sein, damit man einen guten Eindruck machen kann und dabei nicht etwa seltsam erscheint. Viele Menschen fordern ihr Glück nicht nur in der Liebe heraus, sondern auch im Spiel. Dabei kann man durchaus in beiden Bereichen Erfolg haben und einen Casino Bonus ohne Einzahlung erhalten. Gerade wenn man online flirten möchte, sollte man einige Dinge beachten. Das gilt sowohl für Männer als auch für Frauen. Wer einen guten Eindruck hinterlassen möchte, sollte sich daher an einige Regeln halten.
Das Problem beim Flirten im Internet
Ob in einer Disco, Bar oder in der Bahn geflirtet wird, kann im Unterschied zum Internet doch entscheidend sein. Im Internet kann man die Reaktion des Gegenübers nicht richtig erkennen. Das gilt vor allem dann, wenn nur gechattet wird. Wir können die Mimik, Gestik und andere Emotionen dann nicht erkennen. Anders als im Alltag lassen sich daher keine sicheren Rückschlüsse auf die Gedanken des anderen schließen. Zwar erhält man eine Antwort des Gesprächspartners, die aber auch nicht immer eindeutig ist.
Vielleicht flirtet man wie verrückt und das vermeintliche Date zieht sich dann plötzlich zurück und man selbst kann sich nicht erklären, woran das liegen könnte. Das kann auch mit großen Enttäuschungen verbunden sein, die sich im Voraus auch vermeiden lassen, indem einige Regeln beachtet werden. Flirten im Internet muss definitiv gelernt sein!
Regel 1: Das Profil passend aufbauen
Noch bevor der eigentliche Flirt überhaupt startet, sollte an der Basis gearbeitet werden. Das eigene Profil auf einer Datingplattform ist eine Art Visitenkarte. Es kann oft schon darüber entscheiden, ob es überhaupt zu einem Match kommen wird. Wichtig ist, dass bereits der Nickname sorgfältig ausgewählt werden muss. Niemand mag alberne oder sogar anzügliche Namen. Auch peinliche oder verzweifelt klingende Namen sind ein absolutes Tabu.
Verzichten Sie außerdem auf peinliche Selfies und sämtliches Macho-Gehabe auf Ihrem Profil! Es ist schön, wenn man ein dickes Auto hat, vor dem man dann posieren kann. Dieses Foto sollte man jedoch nicht auf dem Profil hochladen. Frauen sollten zudem darauf achten, sich nicht “billig” und freizügig zu zeigen. Vielmehr sollte versucht werden, einen seriösen und ehrlichen Eindruck zu hinterlassen. Wer sich unsicher ist, kann Freunde und Familie fragen, was diese zum Profil sagen. Oft hilft eine objektive dritte Meinung.
Tipp: Ein cooler Spruch im Profil kann übrigens eine tolle Auflockerung sein, sollte aber ebenfalls mit Bedacht gewählt werden. Nicht jede Person wird sich dann davon angesprochen fühlen.
Regel 2: Einen Aufhänger finden
Wenn wirkliches Interesse an einer anderen Person besteht, ist es wichtig, sich entsprechend Mühe zu geben. Das Profil des möglichen Flirts sollte daher sehr gut studiert werden. Beginnt man ein Gespräch nur mit einem einfachen “Hey”, sind die Erfolgschancen ziemlich gering. Spätestens wenn als Antwort dann ebenfalls ein “Hallo” kommt, müssen Sie ohnehin kreativ werden, damit die Konversation nicht im Sande verläuft.
Der klassische Weg, dann “Wie geht's?" zu fragen, sollte unbedingt vermieden werden. So erfährt man nicht mehr über das Gegenüber und verfängt sich eher in Floskeln, die den Chat weniger interessant machen können. Auf die einfache Frage wird man in der Regel ohnehin keine ehrliche Antwort erhalten.
Wer sich ganz viel Mühe machen möchte, kann einen genauen Blick in das Profil der anderen Person werfen und dann einen Aufhänger suchen. Gibt es irgendeine Gemeinsamkeit, die man für ein erstes Gespräch nutzen kann? Machen beispielsweise beide Sport, kann man gezielt nachfragen, was für eine Sportart gemacht wird. Freundliche und detaillierte Nachfragen sind dabei sehr wichtig und zeigen auf charmantem Wege, dass das Interesse vorhanden ist. In beinahe jedem Fall wird man einen passenden Aufhänger finden können. Offene Fragen können dabei helfen, mehr von der anderen Person zu erfahren.
Regel 3: Höflich bleiben und Fettnäpfchen vermeiden
Gerade online ist absolutes Fingerspitzengefühl angesagt. Schließlich kennt man die andere Person nicht. Umso wichtiger ist es, höflich zu bleiben und Fettnäpfchen unbedingt zu vermeiden. Brisante und “gefährliche” Themen sollten daher vermieden werden. Dazu gehört beispielsweise Politik. Verschiedene Meinungen können auch schnell zu einem kleinen Konflikt führen.
Gerade zu Beginn werden Fehler des anderen nicht verziehen und man beendet die Konversation dann lieber. Egal ob Mann oder Frau, ganz am Anfang sollte man immer höflich bleiben. Nicht zu steif, aber dennoch sehr freundlich. Auf gar keinen Fall sollte man direkt zu intim werden, schließlich begegnen sich immer noch zwei fremde Menschen. Wie schnell man privat schreiben kann, hängt auch davon ab, wie die andere Person reagiert.
Fettnäpfchen können ganz unterschiedlich sein. Beispielsweise, dass ungewollt ein unschöner Teil der Vergangenheit angesprochen wird und die Person vielleicht sogar getriggert wird. Oder der Flirt wirkt eher wie ein Verhör als alles andere und verunsichert die andere Person eher, dass sie gerne nicht weiter schreiben möchte. All diese Fallen können abschreckend sein.
Regel 4: Spielerisch flirten
Nach den ersten Nachrichten, die hin und her geschrieben werden, möchte man nun gerne mit einem richtigen Flirt beginnen. Dieser sollte humorvoll, aber nicht zu schmutzig sein.
- “Lass uns doch mal gemeinsam zum Sport gehen, ich glaube ich kann dir da noch einiges zeigen.”
- “Wenn wir zusammen in den Horrorfilm gehen, halte ich gerne deine Hand, wenn du Angst haben solltest.”
- “Oh, nächste Woche wird das Wetter nicht gut. Bist du aus Zucker, oder können wir trotzdem spazieren gehen?”
Die obigen Sätze sollten nur dann verwendet werden, wenn man ohnehin schon mit mehr Humor schreibt und sich auf einer Wellenlänge befindet. Ansonsten können solche Sprüche auch schnell falsch verstanden werden. Man möchte den anderen dann einfach spielerisch etwas necken, ohne dabei zu weit zu gehen.
Kommen die Sprüche gut an, dann kann man weitergehen. Langsames Herantasten ist hier das Stichwort, damit im Zweifelsfall nicht alles im Eimer ist, sondern man noch alles retten kann.
Regel 5: Smileys nutzen
Heutzutage nutzt beinahe jeder Mensch im Internet Smileys. Auch beim Flirten sind sie daher nicht wegzudenken. Die Vielfalt vorhandener Emojis ermöglicht sogar einen eigenen Stil, sodass man einen Wiedererkennungswert hat. Damit der Flirt kein Glücksspiel ist, sollten einige Smileys auf keinen Fall verwendet werden. Die Aubergine wird gerne als Synonym des männlichen Stücks verwendet. Andeutungen dieser Art sollten am Anfang unbedingt vermieden werden, da diese schnell falsch verstanden werden können.
Stattdessen sollte man sich für eher unverfängliche Zeichen entscheiden, die meistens nicht falsch verstanden werden. Ein einfacher lächelnder Smiley kann da schon ausreichen.
Aber Achtung: Auch mit Emojis sollte man es nicht übertreiben. Sie sollen online nur die eigenen Emotionen verdeutlichen und nicht zu übertrieben wirken. Hierbei sollte man sich selbst jedoch auch treu bleiben und nicht verstellen.
Regel 6: Eine gemeinsame Geschichte schreiben
Schon zu Beginn eines Flirts sollte versucht werden, eine gemeinsame Geschichte zu schreiben. Das ist vor allem sinnbildlich gemeint. Die meisten Menschen schreiben online jedoch mit mehreren Personen gleichzeitig. Das bedeutet, dass man versuchen muss, sich von der Masse abzuheben.
Deshalb kann man gemeinsam eine Geschichte schreiben. So sollten sogenannte “Insider” entstehen, die immer für einen Lacher sorgen. Mehr verbunden fühlt man sich beim Schreiben auch dann, wenn es zu einer tiefgründigen Konversation kommt. So kann man versuchen, sich intensiv über Themen auszutauschen, die beide interessieren. Hilfreich kann es außerdem sein, offene Fragen zu stellen, über die man zuerst nachdenken muss.
Einleiten kann man ein solches Gespräch beispielsweise mit: “Ich muss dich jetzt einfach mal etwas fragen”
- Wann hast du das letzte Mal so richtig gelacht?
- Was wolltest du werden, als du ein Kind warst?
- Wenn du einen Wunsch frei hättest, was würdest du dir wünschen?
Mit solchen Fragen bleibt man im Gespräch und erfährt anhand der Reaktion des Gegenübers auch, ob wirklich Interesse vorhanden ist.
Regel 7: Privat weiterschreiben
Damit der Flirt weiterhin erfolgreich bleibt, kann es sinnvoll sein, die Plattform zu wechseln. Viele schauen auf der Datingseite nicht regelmäßig rein. Nach einiger Zeit ist es daher durchaus erlaubt, nach der Handynummer zu fragen, um z.B. auf WhatsApp weiter schreiben zu können. Auch das kann die Verbundenheit zueinander noch erhöhen.
Gerade auf WhatsApp kann dann ungehemmt weiter geflirtet werden und man kann das Gespräch dort so gestalten, wie man möchte. Bei diesen Anbietern ist es auch leichter, sich gegenseitig Bilder etc. zu schicken, was beim Flirten durchaus ein wichtiger Aspekt ist.
Flirten muss gelernt sein
Letztlich flirtet jeder von uns anders und man muss einen Zugang zueinander finden. Die genannten Flirtregeln sollten aber berücksichtigt werden, um dabei erfolgreich werden zu können. Wie beim Retro Games Online Spielen kann es auch beim Flirten wichtig sein, klassisch zu bleiben. Man muss nicht immer neumodisch und noch verrückter sein.
Man sollte sich auf keinen Fall verstellen, sondern die genannten Regeln im Hintergrund behalten. Komisch kommt man beim Flirten leider sehr schnell rüber. Vorsicht ist deshalb besser als Nachsicht und man sollte sich immer langsam annähern.
Am Ende gilt aber auch, dass Flirten gelernt sein muss. Gerade bei den ersten Versuchen sollte man daher nicht enttäuscht sein, wenn es mal nicht so gut funktioniert. Übung macht den Meister und man sollte es einfach beim nächsten Mal nochmal versuchen und das eigene Flirt-Verhalten vielleicht etwas verändern.