Livestreams | 15.03.2021
GEMEINSAM LESEN GEGEN DIE EINSAMKEIT
DER ÖSTERREICHISCHE VORLESETAG
Prominente Autorinnen lesen für und mit Wiener PensionistInnen
Die notwendigen Sicherheitsmaßnahmen rund um die Bekämpfung der Corona-Pandemie sind besonders für SeniorInnen ein großer Einschnitt in ihren sozialen Alltag. Aus diesem Grund ließen sich die PensionistInnenklubs für die Stadt Wien ein neues, spannendes Format für alle SeniorInnen Österreichs einfallen: Im Rahmen des Österreichischen Vorlesetags am 18. März lesen eine Reihe prominenter AutorInnen live aus ihren neuesten Büchern vor.
Gestreamt werden die Lesungen ab 09:00 kostenlos über die Website der PensionistInnenklubs. Wer der LIVE-Veranstaltung mit beiwohnen kann, verpasst aber zum Glück nichts: alle Lesungen werden ein Monat lang kostenlos und On-Demand auf der Website zum anschauen verfügbar sein.
Unter den AutorInnen, die spontan ehrenamtlich zugesagt haben, sind Persönlichkeiten wie Erika Pluhar, Barbara Stöckl, Silvia Schneider, Elisabeth Engstler, Uschi Pöttler-Fellner, Michael Schottenberg, Erwin Steinhauer, Alfons Haider und Christoph Wagner-Trenkwitz. Weiters werden vier SeniorInnen Selbstgeschriebenes vortragen, um auf die zahlreichen Begabungen und Talente der Mitglieder der Wiener PensionistInnenklubs aufmerksam zu machen!
Madlena Komitova, Bereichsleiterin der PensionistInnenklubs für die Stadt Wien ist sich sicher: „Den PensionistInnenklubs ist es gerade jetzt ein besonderes Anliegen der Isolation bei älteren Menschen entgegenzuwirken und neben kostenlosen und breitgestreuten Zoom-Kursen und Telefonservices eine Vielzahl an attraktiven Angeboten für und mit SeniorInnen zu realisieren.“
Jede einzelne Lesung dauert zirka 6 Minuten. Eingeladen sind alle SeniorInnen und literaturinteressierte ZuhörerInnen jeden Alters!
Hier ein kleiner Vorgeschmack von Schauspieler und Autor Michael Schottenberg:
Wir weisen Sie ausdrücklich darauf hin, dass dieser Inhalt von einem Drittanbieter zur Verfügung gestellt wird. Durch den Aufruf des Inhaltes besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter auf Daten in Ihrem Browser zugreifen kann. Dazu können auch personenbezogene Daten gehören. Nähere Infos dazu finden Sie in den Datenschutzbestimmungen des Anbieters.