Livestreams | 11.03.2021
VORLESEN IST AUSZEIT FÜR DIE SEELE
Das Jahr 2020 hat uns alle vor neue Herausforderungen gestellt. Doch etwas durften wir dabei bestimmt alle lernen – wie wertvoll es ist, Zeit mit anderen, aber auch einfach mit uns alleine zu verbringen und diese Zeit voll auszukosten. Neben allzu strengen und vollen Zeitplänen, die uns sonst ganz schön auf Trab halten, standen wir plötzlich vor der Aufgabe, die neu gewonnene „Me-Time“ sinnstiftend zu füllen. Eine Sache hat uns dabei bestimmt geholfen – zu lesen. Sei es, dabei in neue Welten der Fantasie abzutauchen oder motivierende Zeilen zu suchen, die uns bei unseren individuellen Herausforderungen unterstützen.
Welche Zeilen haben Sie letztes und dieses Jahr inspiriert, dem Alltag zu entfliehen, Sie herzhaft zum Lachen oder zum Nachdenken gebracht? Teilen Sie diese mit uns! Registrieren Sie Ihre Vorlesung auf www.vorlesetag.eu. Denn jede Vorlesung zählt! Sie ist ein Statement. Für mehr Lesen. Für mehr Beisammensein. Für mehr Familie.
Was am 18. März 2021 alles passiert:
• „Premieren“, das sind Vorlesungen besonderer Menschen (Autoren, Prominente und auch Wirtschaftstreibende), werden am Österreichischen Vorlesetag online gestellt. Hören Sie sich das an!
• Nehmen Sie Ihre eigene Vorlesung auf und posten Sie sie unter #vorlesen21 auf dem sozialen Medium Ihrer Wahl. Sie ist dann den gesamten März auf www.vorlesetag.eu zu sehen.
• Stellen Sie sich spontan auf einen Platz irgendwo in Österreich und lesen Sie 5–10 Minuten laut vor.
• Auch die PensionistInnenklubs für die Stadt Wien ließen sich für alle SeniorInnen ein neues Format einfallen: Man kann eine Reihe von AutorInnen-Lesungen kostenlos über die Website der PensionistInnenklubs online streamen: www.pensionistenklubs.at und www.kwp.at. Unter den AutorInnen, die spontan ehrenamtlich zugesagt haben, sind Persönlichkeiten wie Alfons Haider, Barbara Stöckl, Christoph Wagner-Trenkwitz, Elisabeth Engstler, Erika Pluhar, Erwin Steinhauer, Michael Schottenberg, Silvia Schneider und Uschi Pöttler-Fellner.
Am 18. März ist wieder ÖSTERREICHISCHER VORLESETAG.
• WARUM? Weil Vorlesen zum Selber-Lesen verführt.
• WESHALB? Weil viel Lesen die Lesekompetenz fördert.
• WOZU? Wer gut lesen kann, hat bessere Chancen in der Schule und im Job.