People | 08.03.2019
Die Hoffnung heißt Greta
Sie trägt Zöpfe wie Pippi Langstrumpf. Und genau wie das schwedische Anarcho-Kid aus der Feder von Astrid Lindgren nimmt sich die schwedische Schülerin Greta Thunberg kein Blatt vor den Mund. Und genau wie Pippi ist sie schlau – und ein wenig anders. Greta ist 16, und seit August des Vorjahrs hat sie weltweit zigtausende Kinder und Jugendliche mobilisiert, es ihr gleichzutun – gegen die Erderwärmung zu protestieren und damit Regierungen und den mächtigsten Lobbys der Welt die Stirn zu bieten. Das US-Magazin Time nahm Greta Thunberg als Folge in die Liste der einflussreichsten Teenager des Jahres 2018 auf.
Greta mobilisiert die Massen. Es war der 20. August 2018, der alles veränderte. An jenem Tag brachte Greta Thunberg eine Lawine ins Rollen. Sie ging nicht zur Schule, sondern bastelte sich ein Schild mit der Aufschrift „Skolstrejk för Klimatet“ (Schulstreik für das Klima) und setzte sich vors Parlament in Stockholm. Auch Broschüren hatte sie vorbereitet, auf denen sie ganz deutlich ihre Meinung kundtat: „ … nachdem ihr auf meine Zukunft scheißt, scheiße ich auch darauf.“
Gretas Schulstreik blieb nicht unbemerkt. Am nächsten Tag saß ein Jugendlicher neben ihr. Der Beginn einer weltumspannenden Protestaktion. Mittlerweile gehen nach Gretas Vorbild zigtausende Kinder und Jugendliche in fast 300 Ländern auf die Straße, das Motto: Hashtag #FridaysforFuture – in Großbritannien und in Uganda, in Italien und in Australien, in Österreich und in den USA. Ja, auch in Wien wird seit mehr als zwei Monaten immer freitags für den Klimaschutz demonstriert.
Who’s that girl? Greta wuchs behütet in Schweden auf. Die Mutter, Malena Ernman, Opernsängerin und Song-Contest-Teilnehmerin 2009, der Vater, Svante Thunberg, Schauspieler. Als Greta elf war, wurde bei ihr das Asperger-Syndrom, eine leichte Form des Autismus, diagnostiziert, das sich u. a. darin äußert, dass die Pflege von sozialen Beziehungen schwerfällt. Gleichzeitig werden oft Interessen für spezielle Wissensgebiete entwickelt. Greta beeinträchtigte das Asperger-Syndrom in der Schule kaum. Dagegen warf sie vor einigen Jahren ein Ereignis völlig aus der Bahn. Sie sah im Fernsehen eine Dokumentation über Plastikmüll im Meer – und litt ob der Unachtsamkeit der Regierungen und der mächtigen Lobbys, die ihre Gewinnsucht vor den Umweltschutz stellen, dermaßen große Seelenqualen, dass sie vorübergehend das Essen einstellte.
Zunächst beeinflusste Greta mit ihrer Überzeugung, dass sofort und radikal Klimaschutz praktiziert werden muss, ihre Familie: Die Mutter verzichtet mittlerweile auf Engagements im Ausland, um nicht mehr fliegen zu müssen, der Vater ernährt sich vegan. Danach eroberte Greta mit ihrer Überzeugung die Welt. Sie hielt bei Protestaktionen in Großbritannien und in Finnland bejubelte Reden, sie sprach im vergangenen Dezember beim Klimagipfel im polnischen Kattowitz und zuletzt sorgte Greta Ende Jänner beim Weltwirtschaftsforum in Davos für Aufsehen.
,,Ich will, dass ihr handelt wie in einer Krise, als würde euer Haus brennen. Denn es brennt.", so Greta Thunberg.
„Ich will, dass ihr Panik habt!“ Bei diesem Treffen der Wirtschaftsgranden in der Schweiz verkündete Greta ihre Botschaft: „Manche Leute sagen, wir alle hätten die Klimakrise gemeinsam verursacht. Doch das ist nur eine bequeme Lüge. Denn wenn alle schuldig sind, ist niemand schuldig zu sprechen. Aber es gibt Schuldige.“ „Einige Leute, einige Unternehmer“, so Greta weiter, „vor allem einige Entscheidungsträger wussten genau, welchen unbezahlbaren Wert sie opfern, um weiterhin unglaubliche Mengen Geld zu verdienen.“ Mutiger Nachsatz: „Ich glaube, einige von ihnen hier gehören zu dieser Gruppe.“
Während Greta in Davos war, traf sie u. a. die Direktorin des Währungsfonds, Christine Lagarde. Zur selben Zeit protestierten in Brüssel mehr als 35.000 Schüler. „Helden!“, freute sich Greta. Reporter bestürmten die 16-Jährige, denn mit ihrem Aufruf zur Revolte, mit ihrem Ungehorsam gegenüber den Mächtigen, hat sie den Nerv der Zeit getroffen. Nach dem Hitzesommer des Vorjahrs, nach Dürre und Flutkatastrophen und verheerenden Unwettern, verwunderte der Report des Weltklimarats IPCC 2018 nicht: „Die Begrenzung der globalen Erwärmung erfordert schnelle, weitreichende und beispiellose Veränderungen in allen Bereichen der Gesellschaft.“
Greta ist die Galionsfigur des Klimaschutzes, die Schutzheilige der Erde. Sie und all die anderen jungen Menschen, die von Politik und Gesellschaft fordern, dass sofort und mit Nachdruck gegen die Erderwärmung vorgegangen wird, sind in höchstem Maß glaubhaft, da es um ihre Zukunft geht. Sie lehnen sich gegen Ignoranten wie Trump auf, sie akzeptieren Ausreden und Lügen nicht länger. Ob das den Gottobersten gefällt oder nicht. Auf dem UN-Klimagipfel sagte Greta: „Unsere Zivilisation wird für die Chancen einer kleinen Gruppe von Menschen geopfert, die immer mehr Geld verdienen will.“ Und an jene sind diese Worte gerichtet: „Ich will, dass ihr Panik habt. Ich will, dass ihr Angst empfindet, Angst, die ich jeden Tag spüre. Und dann will ich, dass ihr handelt wie in einer Krise. Ich will, dass ihr handelt, als würde euer Haus brennen. Denn es brennt.“
Pippi ist böse. Zu Recht.