Loading…
Du befindest dich hier: Home | People

People | 02.03.2023

Gefährlicher Beauty-Trend auf TikTok

Achtung Schönheitsfalle! Auf der beliebten Social-Media-Plattform geht ein gefährlicher Beauty-Filter viral.

Bild iStock-1126913961.jpg
© iStock

Mit einem Klick zum perfekten Gesicht 

... der neuste Beauty-Trend auf TikTok macht's möglich. So schnell wie der Filter "Bold Glamour" auf der Videoplattform viral ging, kamen allerdings auch die ersten kritischen Stimmen auf. Der Grund: Es handle sich um eine gänzlich verfremdende Optimierung des Gesichts, was wiederum falsche Schönheitsideale - besonders unter Jugendlichen - fördere. 


Schönheitseffekte und perfekte Gesichter sind auf Social-Media-Plattformen bekanntlich nichts Neues, doch dieser Filter hat es wirklich in sich. Die Gesichter werden verzerrt, geglättet und präzise optimiert bis keine einzige Pore, kein einziger Makel mehr zu sehen ist, und der Face-Filter wirkt dabei gefährlich echt. Lippen, Farbton und Haare wie aus dem Bilderbuch. Dass das immer häufiger gefährliche Spuren hinterlässt wird jetzt immer mehr zum Thema. Denn die Nutzerinnen und Nutzer, unter ihnen besonders die Jugendlichen, leiden unter dem Schönheitswahn. Die Filter haben einen deutlichen Effekt auf das Selbstwertgefühl der jungen Userinnen und User und fördern unrealistische Erwartungen. Körperdysmorphophobie, Depressionen und Angstzustände sind als Folge in diesem Alter mittlerweile keine Seltenheit mehr. Auch mehrere Studien haben sich bereits mit der Thematik beschäftigt und bestätigen eine schädliche Auswirkung von Schönheitsidealen auf digitalen Medien.

Wir weisen Sie ausdrücklich darauf hin, dass dieser Inhalt von einem Drittanbieter zur Verfügung gestellt wird. Durch den Aufruf des Inhaltes besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter auf Daten in Ihrem Browser zugreifen kann. Dazu können auch personenbezogene Daten gehören. Nähere Infos dazu finden Sie in den Datenschutzbestimmungen des Anbieters.

Unserinnen fordern mehr Awareness

(Beauty)-Filter auf sozialen Medien vollständig zu verbieten ist nicht möglich und würde auch keinen Sinn machen, doch ist es notwendig besonders junge Nutzerinnen und Nutzer besser digital aufzuklären. Passend dazu gibt es auch immer mehr Gegenbewegungen, die sich Themen wie „Embracing Reality“ zur Mission machen. Dabei werden beispielsweise "echte" Bilder aus dem realen Leben "fake" Social-Media Posts gegenübergestellt. Des Weiteren hat die Plattform TikTok eine neue Sicherheitsfunktion für Teenager angekündigt und auch Eltern werden dazu aufgerufen sich verstärkt mit der Thematik auseinanderzusetzen, um ihre minderjährigen Kinder besser zu schützen bzw. diesbezüglich aufzuklären.