People | 10.02.2021
GEMEINSAM BRÜCKEN BAUEN
Ein Netzwerk im Zeichen des Lebens.
Mit dem ersten BRUSTKREBS ONLINE DIALOG geht die österreichische Krebshilfe in der Unterstützung und Hilfestellung seiner BrustkrebspatientInnen ein Schritt weiter. In Zeiten, in denen Veranstaltungen nicht zur Debatte stehen, obwohl doch gerade dieser persönliche Austausch für die PatientInnen von unsagbarem Wert ist, müssen Alternativen geschaffen werden, um den PatientInnen weiterhin ein Netzwerk aus UnterstützerInnen bieten zu können. Das ist mit dem BRUSTKREBS ONLINE DIALOG gelungen, der den PatientInnen die Möglichkeit bietet, sich auf Augenhöhe mit ExpertInnen auszutauschen und sich zu informieren.
„Der Internationale Frauentag wurde für die Aktionen bewusst gewählt, denn Brustkrebs ist ein Thema, das jede Frau früher oder später direkt oder indirekt betreffen kann,“ so Krebshilfe-Präsident Dr. Paul Sevelda. „Wichtig war uns, dass alle Aktionen in enger Zusammenarbeit mit den Betroffenen gemeinsam entwickelt wurden,“ ergänzt Geschäftsführerin Doris Kiefhaber. „Und so entstand auch das Motto GEMEINSAM BRÜCKEN BAUEN: Brücken unter Betroffenen - Brücken zwischen Patientinnen, Ärzten und Krebshilfe - und Brücken zwischen Betroffenen und der Politik."
Der Online-Dialog wird in Form eines digitalen Kongresses abgehalten - die Idee dazu wurde gemeinsam mit den sehr aktiven Facebook-Gruppen "Brustkrebs", "Brustkrebs Österreich" und "Metastasierter Brustkrebs Österreich" - die insgesamt ca. 4.000 MitgliederInnen (PatientInnen) repräsentieren, entwickelt. Die Veranstaltung selbst ist ein Mix aus „Live-Stream“ und Webinar, an der über 500 PatientInnen aktiv teilnehmen können. Nach der Veranstaltung steht der Stream themenbezogen über www.krebshilfe.net auf Abruf zur Verfügung. Anmeldungen zum kostenfreien BRUSTKREBS ONLINE DIALOG hier.
Information & Aufklärung
Des weiteren wurden die Informationsunterlagen der "Pink Ribbon" Aktion rundum erneuert. Rechtzeitig zum BRUSTKREBS ONLINE DIALOG erscheinen zwei umfassende Krebshilfe-Broschüren, die in Zusammenarbeit zwischen Krebshilfe, BrustkrebspatientInnen und medizinischen ExpertInnen in laiengerechter Sprache erarbeitet wurden. Die Broschüren beinhalten alles Wissenswerte zum Thema Diagnose, Therapie und Nebenwirkungen sowie Hilfs- und Unterstützungsangebote und Mutmacher-Sprüche. Neu ist die Verbindung zwischen Print und digital durch die Inkludierung von ExpertInnen-Videos, die mit QR-Codes direkt auf das Smartphone geholt werden können. Die Broschüren sind ab 5.3.2021 kostenlos bei der Krebshilfe in ganz Österreich erhältlich und stehen zum Download unter www.krebshilfe.net
zu Verfügung.
"META MÄDELS" - Leben mit Metastasen
Eines der wichtigsten Netzwerke innerhalb von PINK RIBBON ist wohl jenes der "Meta Mädels" - Frauen, die mit der Diagnose metastasierter Brustkrebs leben. Um auf diese problematische Ausnahmesituation hinzuweisen und mehr Bewusstsein für die Erkrankung zu schaffen, laden Bundesministerin MMag. Dr. Susanne Raab, und die Österreichische Krebshilfe und Brustkrebsaktivistin Mag. Claudia Altmann-Pospischek (Instagram: @Claudiascancerchallenge) metastasierte BrustkrebspatientInnen am Internationalen Frauentag (08.03.) zu einem virtuellen Treffen – dem META MÄDELS MEETING - ein.
Coronabedingtes Spendentief
Die Spenden aus der Pink Ribbon-Aktion 2020 liegen mit Euro 379.000 um ca. 40 % - und damit deutlich - unter den durchschnittlichen Jahresergebnissen. Dies ist vor allem auf die Covid-19-Pandemie zurückzuführen und dem Umstand geschuldet, dass viele Unternehmen und Privatpersonen auf mehreren Ebenen sparen müssen. Diese Entwicklung war zwar abzusehen, ist jedoch für die Österreichische Krebshilfe und damit für in Not geratene Brustkrebspatientinnen ein großes Problem. Denn die Spenden aus der Aktion werden dringend für die Soforthilfe für Betroffene gebraucht und der Bedarf an Unterstützung ist seit Beginn der Pandemie drastisch – um ca. 35% – gestiegen.
Das Thema HPV und Krebs beschäfigt viele Menschen aller Altersgruppen. Oft wissen wir jedoch viel zu wenig über die Humanen Papillomaviren und was sie im Körper auslösen können. Aus diesem Grund veranstalten die Österreichische Krebshilfe und AGO Austria zum internationalen HPV-Impftag am 04. März einen Online-Dialog rund um dieses Thema. Die Informationsveranstaltung ist kostenlos und für alle Altersgruppen relevant. Anmeldungen sind ab sofort hpv@krebshilfe.net möglich.